Ultraschall
Mit der so genannten Schwangeren-Vorsorge PLUS können Sie Ihr Kind alle 4 Wochen heranwachsen sehen und seinen Gesundheitszustand in stärkerem Maße überwachen.
Abklärung Ihres Immunschutzes auf Toxoplasmose und Behandlung
Eine akute Infektion durch den Toxoplasmose-Erreger kann bleibende Schäden für die Gesundheit Ihres Kindes zur Folge haben. Eine Abklärung ist vor allem dann von großer Bedeutung, wenn die Schwangere mit jungen Katzen in Kontakt kommt. Nach einer Toxoplasmose-Infektion (die häufig unbemerkt verläuft) vor der Schwangerschaft besteht Immunschutz für Sie und Ihr Kind. Allerdings haben 50 bis 60 % der Frauen keinen Immunschutz und müssen sich durch besondere Vorsichtsmaßnahmen vor einer Infektion schützen. Ist die Infektion aufgetreten, kann man sie problemlos mit einer Antibiotikatherapie behandeln.
Abklärung Ihres Immunschutzes auf Windpocken, Cytomegalie und Ringelröteln
Bei allen drei Infektionen handelt es sich um Krankheiten, die das ungeborene Kind beeinträchtigen können. Diese Untersuchungen sind vor allem dann zu empfehlen, wenn Sie häufig Kontakt zu anderen Kindern haben (z. B. Mütter von Kindern im Kindergartenalter etc.). Eine Infektion während der Schwangerschaft mit einem dieser Erreger bedeutet ein großes Risiko für das ungeborene Kind, bleibende Schäden davonzutragen. Daher: Eine Abklärung des Immunschutzes dient der Gesundheit Ihres Kindes.
B-Streptokokken
Beta-hämolysierende Streptokokken in Ihrer Scheide können in seltenen Fällen eine lebensgefährliche Infektion des Kindes verursachen. Durch einen Kontrollabstrich ca. in der 36. Schwangerschaftswoche lässt sich eine Infektion mit großer Sicherheit bei Ihnen ausschließen oder eine Infektion mit einer Antibiotikatherapie während der Geburt rechtzeitig behandeln.
Risikoabschätzung
Individuelle Risikoabschätzung auf fetale Chromosomenstörungen
Trisomien
- Trisomie 21 (Down Syndrom)
- Trisomie 13 (Pateau Syndrom)
- Trisomie 18 (Edwards Syndrom) beim ungeborenen Kind (12.-14. Schwangerschaftswoche)